Beiträge von [Skullz101]

    Stromer / Elektroauto Frust:
    Über 60 Prozent raten von dieser Automarke ab.


    Elektroautos gelten als die Zukunft – doch nicht jeder Hersteller macht seine Kunden glücklich. Eine neue Studie zeigt, welche Marken besonders enttäuschen.


    Wer ein Elektroauto kauft, erwartet Fortschritt – und nicht Frust. Eine neue Studie zeigt: Während einige Hersteller ihre Kunden begeistern, enttäuschen andere auf ganzer Linie.


    Die Zufriedenheit steigt – aber nicht überall:


    Stromer-Frust: Über 60 Prozent raten von dieser Automarke ab
    Jeder vierte Stromer-Fahrer rät von seinem Auto ab. Der Frust über einige Marken ist jedoch besonders groß.
    www.t-online.de


    Zitat
    BYD: Gute Software, aber langsames Laden.

    YouTube Video Review, übersetzt:


    BYD Atto 2 (Yuan Up) Testbericht! Der perfekte kleine Elektro-SUV?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wir reisen nach China, um einen ersten Blick auf den BYD Atto 2 zu werfen – ein kompaktes Elektro-SUV, das auf seinem Heimatmarkt als Yuan Up bekannt ist. Für Neuseeland ist die Markteinführung noch nicht bestätigt, aber falls er tatsächlich kommt, wird er mit einer 50-kWh-Blade-Batterie und einem 130-kW-Motor ausgestattet sein.


    Begleiten Sie uns, wenn wir ihn auf der Teststrecke auf Herz und Nieren prüfen und den geräumigen Innenraum, die intelligenten Funktionen und die beeindruckende Effizienz entdecken. Könnte dies der kleine Elektro-SUV sein, auf den neuseeländische Käufer gewartet haben?

    Auszug aus…

    BYD Atto 2 im ersten Fahrtest: Platz, Leistung und Komfort zum China-Preis


    BYD Atto 2: Verbrauch, Reichweite und Ladeleistung


    Die bescheidene, bislang einzige verfügbare Akkukapazität von 45 kWh setzt den Langstrecken-Ambitionen des Atto 2 enge Grenzen. Die WLTP-Norm bescheinigt ihm 312 km Reichweite, laut Pressematerialien sollen es im City-Verkehr bis zu 450 km sein.


    Die Bordcomputeranzeigen des Autos bestätigten den Normwert weitgehend: Nach rund 60 Kilometern ruhig angegangener Landstraßenfahrt waren laut Anzeige 21 Prozent aus dem Akku verbraucht, die Verbrauchsanzeige stand bei rund 15 kWh pro 100 km. Typisch für hohe Autos mit entsprechend großem Luftwiderstand ändert sich der Eindruck auf der Autobahn: Bei Tempo 130 zeigte die Leistungsanzeige (eine Momentanverbrauchs-Anzeige gibt es nicht) 32 bis 35 kW an – das würde sich zu einem Verbrauch von 24 bis 27 kWh pro 100 km übersetzen, die erzielbare Reichweite läge dann deutlich unter 200 Kilometern.


    Für lange Strecken könnte man mit so einer Reichweite vermutlich gut leben, wenn die Ladeleistung zeitgemäß wäre. Leider ist unzeitgemäß die passendste Vokabel für das, was der Atto 2 an der Ladesäule liefert: maximal 65 kW Ladeleistung und im Optimalfall 37 Minuten für das Laden von 10 bis 80 Prozent bedeuten, dass die Ladestoppps sich in die Länge ziehen werden. Dazu kommt, dass BYD keine Vorkonditionierung vorsieht, was gerade bei der verbauten LFP-Akkutechnik im Winter auch mal bedeuten kann, dass weniger als 20 kW durch den Ladeanschluss fließen. Bemerkenswert ist das vor allem auch deshalb, weil die Blade-Akkus von BYD im Basismodell des Tesla Model Y ganz andere Leistungswerte liefern: Rund 20 Minuten sind dort für den Standard-Ladevorgang von 10 bis 80 Prozent möglich. Und natürlich heizt Tesla die Akkus vor dem Schnellladen oder im Notfall auch währenddessen auf.

    Immerhin stattet BYD das Auto serienmäßig mit einem 11-kW-Wechselstromlader aus, an dem der Akku in gut fünf Stunden vollgeladen ist.


    Allen Atto-2-Varianten ist der Ladeanschluss am rechten vorderen Kotflügel gemein: Wer das Auto ausschließlich an öffentlichen Ladesäulen auflädt, für den ist das optimal. Für Besitzer schmaler Garagen und nutzer enger Tiefgaragen-Abteile gilt das Gegenteil: Wenn man den Wagen möglichst nahe an der rechten Wand parken muss, um komfortabel aussteigen zu können, dann ist der Ladeanschluss nur sehr umständlich zu erreichen. Kaufinteressenten mit einer solchen Park- und Ladesituation sollten bei einer Probefahrt checken, ob das akzeptabel ist.


    Die gute Nachricht in der schlechten: Später im Jahr soll die Ausstattungslinie „Comfort“ folgen, die mit einem 65-kWh-Akku deutlich über 400 km WLTP-Reichweite und dank höherer Ladeleistung die 10-80-Ladung in unter 30 Minuten schaffen soll. Für rund 35.000 Euro mit Vollausstattung wird der Atto 2 damit endgültig ein harter Konkurrent für den Škoda Elroq und viele andere elektrische Kompakt-SUVs.


    Quelle:

    https://www.chip.de/test/BYD-Atto-2-im-ersten-Fahrtest-Platz-Leistung-und-Komfort-zum-China-Preis_186025256.html

    BYD Atto 2 bei Nacht - Licht, Technik, Sicherheit und Optik im Test!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Atto 2 Video Review


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    BYD wieder auf dem Holzweg? Atto2 im Alltagstest.

    BYD YouTube Video Review


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Erfahrungsbericht mit BYD Atto 2 im Alltag: Mein ehrliches Fazit nach 2 Wochen

    BYD plant eigenes Schnellladenetz in Europa
    Der chinesische Hersteller will in ganz Europa Ladestationen für E-Autos aufbauen, bei denen das Laden so schnell geht wie Tanken.
    www.elektroauto-news.net


    BYD plant eigenes Schnellladenetz in Europa


    BYD drückt weiter auf die Tube: Der chinesische Elektroautohersteller möchte in Europa nicht nur zunehmend Elektroautos verkaufen, sondern auch ein eigenes ultraschnelles Ladenetzwerk aufbauen. Das berichtet die Belga News Agency aus Belgien unter Berufung auf Aussagen der stellvertretenden Geschäftsführerin Stella Li bei einem Pressegespräch in Brüssel.

    BYD Atto 2 im ausführlichen Stadttest:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mehr City SUV zu dem Preis geht nicht!